Die Pfarr- und Wallfahrtskirche ist die einzige in Österreich, die der Heiligen Ottilia, der Schutzpatronin der Augen, geweiht ist. Der erste Kirchenbau findet sich im 12. Jahrhundert. Aus der zweiten Bauphase (um 1300) stammt der heute noch bestehende Westturm mit seinen bis zu 2 Meter dicken Mauern. Nach einer dritten Bauphase gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde im Zuge der barocken Wallfahrtsblüte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts der heutige Kirchenbau in seinen Grundzügen errichtet.
Nähere Informationen zu unserer Pfarr- und Wallfahrtskirche finden Sie in dem im Kirchenvorraum (Schriftenstand) aufliegenden Kirchenführer.
Kollmitzberg liegt 8 km nördlich von Amstetten, an der Donau
(Landesgrenze zu OÖ/Grein) und hat ca. 750 Einwohner.
Vom Vorplatz der in 469 m Seehöhe liegenden Kirche bietet sich eine herrliche Aussicht, die vom Schneeberg bis zum Traunstein
und in die einzigartige Landschaft des NÖ Most- und OÖ Mühlviertels reicht.
Die heutige Pfarre Kollmitzberg liegt zur Gänze im Bereich jenes Gebietes, das im Jahr 1049 von Kaiser Heinrich III. an das Bistum Freising zur Gründung des Kollegiatsstiftes Ardagger übergeben wurde. Kollmitzberg ist namentlich erstmals in einer Urkunde des Jahres 1135 als „Chalmunze“ (bedeutet: geschützter Platz am Berg) erwähnt.
Die früheste Nennung einer Kirche in Kollmitzberg ist durch eine Urkunde des Stiftes Ardagger aus dem Jahr 1267 überliefert,
1315 ist erstmals von der Pfarre die Rede.
Bis zur Aufhebung von Stift Ardagger (1784) wurde die Pfarre von einem Kanoniker des Stiftes betreut. Heute ist Kollmitzberg eine der vier Pfarren des Pfarrverbandes Ardagger.
Kollmitzberg ist auch eine Station auf dem österreichischen Jakobsweg. (Stempel für Pilger im Kirchenvorraum).
Südlich des Gasthauses Alpenblick liegt der vor einigen Jahren sanierte Ottilienbrunnen.
In den hierher transferierten Teil des Stammes einer jahrhundertealten Linde, die früher westlich der Kirche beim Kindergarten stand und gefällt werden musste, hat der Bildhauer Ernst Adelsberger (Allhartsberg) eine Reliefplastik der Hl. Ottilia eingeschnitzt.