In der Pfarre gibt es viele aktive Gruppen:
In der Pfarre gibt es viele aktive Gruppen:
HERZLICH WILLKOMMEN!
Wir wollen in Bewegung sein…
Wir wollen etwas in Bewegung bringen…
Wir wollen unterwegs sein…
Wir wollen motivieren…
Wir wollen -
auch über den Tellerrand hinaus schauen.
„Frauen in der Kirche“
„Frauen in der Gesellschaft“
„Frauen unter sich“
Wir möchten offen gegenüber allen Frauen in unserer Pfarrgemeinde sein und euch immer wieder zu unseren Aktivitäten einladen, bei uns mitzuarbeiten, mitzugestalten und mitzufeiern.
Gemeinsam können wir viel bewegen …
Ein Ort der Stille und des Gedenkens wurde am Dienstag, den 25. Juni 2024 um 18.00 Uhr am Friedhof von Stephanshart von Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Gruber gesegnet. Umrahmt mit einer Feier, soll diese neu errichtete Gedenkstätte für die Sternenkinder, den betroffenen Eltern und Angehörigen ein Ort des Verweilens und der Begegnung sein.
Gestaltet und finanziert wurde diese Gedenkstätte von Frauen der kfb und der Pfarre Stephanshart.
Künstlerisch eingebracht haben sich die Glaskünstlerin Eva Haimberger und Steinmetz Fa. Neu.
„Dieser besondere Ort soll auch die Möglichkeit schaffen Innezuhalten, Kraft zu schöpfen, etwas ablegen oder ein Licht anzünden zu können, denn „sind sie auch noch so klein……….deine Spuren sind da, so die KFB-Pfarrleiterin Hermi Dietl.
1. Reihe sitzend: Hermi Dietl, Renate Schmutz, Diakon Gottfried Fischl, Pfarrer Mag. Gerhard Gruber, PAss Andrea Mühlberghuber u. Monika Zlabinger
2. Reihe stehend: Romana Auer, Hanna Schweighofer Johann Schmutz, Maria Zehethofer, Christina Innerhuber, Andrea Leitinger, Petra Rosenfelner, Barbara Kikinger, Maria Wagner
3. Reihe stehend: Verena Feigl, Adalbert Waser, Ernst Eblinger, Johann Ruthner, Daniel Zehethofer
Nicht am Bild: Gertraud Pressl, Regina Schoder, Thomas Zehetner,
Der Kirchenchor Stephanshart besteht aus ca. 50 Mitgliedern jeder Altersklasse.
Er trägt zur feierlichen Gestaltung von Hochzeiten, Begräbnissen und kirchlichen Hochfesten bei. Sowohl mit klassischen Messen mit Orchester aber auch mit kirchlichen Liedern von Renaissance bis zur Neuen Musik.
Die Leitung des Chores liegt in den Händen von Gertraud Pressl, die mit viel Leidenschaft und Geduld die große Gruppe führt und leitet, schult und zusammenhält.
Humor ist die Grundvoraussetzung der sängerischen Harmonie – unter dem Motto wird auch nach den wöchentlichen Proben oftmals gemeinsam gelacht, gefeiert und natürlich gesungen!
Freude, Engagement, Leidenschaft, Verlässlichkeit und ein gutes Miteinander zeichnen den Chor Stephanshart aus.
„Die Jungschar ist für alle da!“
Unter diesem Motto treffen bei uns in der Jungschar viele verschiedene Persönlichkeiten aufeinander, aktuell insgesamt über 50 Kinder von 6-14 Jahren und ein 21-köpfiges Leitungsteam im Alter von 15-21. Etwa alle zwei Wochen finden im Pfarrheim unsere Jungscharstunden statt.
Egal ob Spielstunde oder Jungscharmesse, ob Kekse backen oder Eislaufen, ob Jungscharlager oder Muttertagsmusical- bei uns ist immer etwas los und lustig ist es eigentlich auch immer! 😊
Jungschar ist Lebensraum für Kinder, Kirche mit Kindern, Lobby im Interesse der Kinder und Hilfe getragen von Kindern. All diese Bereiche versuchen wir mit unseren Aktionen abzudecken:
Gemeinsame erste Jungscharstunde
Weihnachtspfarrcafé mit Kekserlmarkt
Kindermette mit Krippenspiel
Sternsingeraktion
Eislaufen
Kinderfasching
Muttertagsfeier
Jungscharmesse
Jungscharlager
Wir sind sehr stolz auf unsere große Ministrantenschar, zu welcher viele Minis dazu gehören.
Am Beginn unseres Ministrantenjahres wird eine Schnupperstunde veranstaltet, zu welcher alle Kinder ab der 1. Volksschule immer herzlich eingeladen sind.
Neben dem Dienst in der Kirche darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen und daher werden neben den Ministrantenstunden auch diverse Spiele und Ausflüge gemacht.
Ein besonderer Fixpunkt im Kirchenjahr für alle Ministranten ist am Karfreitag das geminsame Ratschengehen. Die Kinder sammeln dabei Spenden, welche unter anderem für den Ministrantenausflug verwendet werden.
Jedes Jahr wird sodann im Sommer mit den Ministranten des Pfarrverbands ein Ausflug organisiert, bei welchem auch unser Herr Pfarrer Mag. Gerhard Gruber die Ministranten begleitet.
Die Betreuung der Ministranten erfolgt durch ein eigenes Pfarrgemeinderats-Ministranten-Team (Christina Innerhuber, Petra Rosenfelner, Maria Zehethofer, Thomas Zehetner) zusammen mit unserem Hrn. Pfarrer, Pfarrsekretärin, Diakon und Pastoralassistentin
Der Besuchsdienst der Pfarre versucht ältere Pfarrangehörige, die nicht mehr oder nur zum Teil am Pfarrleben teilhaben können, durch verschiedene Aktionen ins Pfarrleben einzubinden.
Es gibt auch immer wieder gemeinsame Treffen mit den Besuchsdiensthelfern der anderen drei Pfarren unserer Großgemeinde zum Erfahrungsaustausch.
AKTIONEN IM JAHRESLAUF
Der Bildungsauftrag besteht darin, Menschen Hilfestellungen bezüglich einer Orientierung aus dem Galuben und zur Gestaltung der einzelnen Lebensphasen (eingebettet in aktuelle Gesellschaftsfragen), Informationen und die Möglichkeit zur gemeinsamen Auseinandersetzung mit Fragen anzubieten, die uns alle beschäftigen:
Das Kath. Bildungswerk hat seit der Gründung 1971 eine Vielzahl an Veranstaltungen, Bildungsangeboten, Vorträgen und Seminaren für Erwachsene organisiert und damit auch das Pfarrleben bereichert.